Abfallbewirtschaftungskosten
Informationen für Groß
Eintragungsnummer bei der Hauptaufsichtsbehörde für Umweltschutz (GIOŚ): E0005718Z
Geltende Gesetze
Gesetz vom 29. Juli 2005, Gbl. Nr. 180 Pos. 1494 und 1495 über Elektro- und Elektronik-Altgeräte.
Gesetz vom 24. April 2009 über Batterien und Akkumulatoren (Gbl. Nr. 79 Pos. 666).
Die Abfallbewirtschaftungskosten wurden auf den Verkaufsunterlagen aufgeschrieben und sind im Preis des Produkts inbegriffen.
Informationen zum Verbot der Entsorgung von Altgeräten mit anderen Abfällen, samt der Erklärung des Symbols der durchgestrichenen Mülltonne, sowie über mögliche Auswirkungen auf die Umwelt und menschliche Gesundheit durch Vorhandensein der gefährlichen Komponenten in den Geräten.
Die Kennzeichnung mit dem Symbol der "durchgestrichenen Mülltonne" informiert über das Verbot der Entsorgung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten zusammen mit anderen Abfällen, Altgeräte sollten getrennt gesammelt werden. Der Verbraucher ist verpflichtet, die Altgeräte an eine Sammelstelle zu übergeben, um ihr Recycling und die Verwertung zu gewährleisten. Die unkontrollierte Freisetzung der gefährlichen Stoffe, welche in den Elektro- und Elektronikgeräten enthalten sind, kann eine Gefahrenquelle für Gesundheit der Menschen und Tiere darstellen und langfristige negative Umweltveränderungen verursachen.
System zur Sammlung von Altgeräten
Das System zur Sammlung von Altgeräten stimmt mit den geltenden polnischen Rechtsvorschriften überein.
Sammelstellen für gebrauchte Elektro- und Elektronikgeräte, Batterien, Akkumulatoren
Die Altgeräte oder Batterien/Akkumulatoren können nach der vorherigen Information auf die E-Mail-Adresse:
annapol@annapol.com oder annapol@annapol.pl
zurückgesandt oder persönlich zurückgegeben werden.
F.H.U. Annapol Mariusz Kamiński
Großhandlung Car Audio
ul. Jagiellońska 15
41-902 Bytom
Tel. +48 32 3881228
Tel./Fax +48 32 3881222
handlowy@annapol.pl
www.annapol.pl
Rolle der privaten Haushalte
Der Haushalt spielt eine wichtige Rolle bei der Wiederverwendung und Verwertung, einschließlich Recycling von Elektro-Altgeräten. Die Einhaltung der Grundsätze einer selektiven Sammlung von Altgeräten soll einen angemessenen Schutz der menschlichen Gesundheit und Umwelt gewährleisten.
Information über die richtige Vorgehensweise bei der Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten
Das auf unseren Produkten angebrachte Symbol der durchgestrichenen Mülltonne informiert, dass die Elektro- und Elektronik-Altgeräte nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden dürfen.
Die richtige Vorgehensweise bei der Entsorgung von Altgeräten oder gebrauchten Komponenten, bzw. ihr Recycling ist die Übergabe des Altgerätes zur Sammelstelle, wo es kostenfrei zurückgenommen wird.
Die richtige Entsorgung des Altgerätes ermöglicht es, die natürlichen Umweltressourcen zu bewahren und die Umweltzerstörung zu verhindern. Informationen über Adressen der Sammelstellen erhalten Sie bei den zuständigen lokalen Behörden. Gemäß den geltenden, lokalen Rechtsvorschriften zieht eine unsachgemäße Abfallentsorgung eine Strafe nach sich.
Umweltbildung
Ab heute sollten Sie keine gebrauchten Batterien mehr in den Mülleimer werfen!
Jede Batterie und jeder Akkumulator, welche in den Mülleimer, im Wald oder auf die Wiese weggeworfen werden, stellen eine Gefahr für die Umwelt dar. Eine silberne Knopfbatterie kann 1 m3 des Bodens oder 400 Liter Wasser kontaminieren und ernste ökologische Veränderungen verursachen.
Nach Gebrauch einer Batterie oder eines Akkumulators sollen Sie diese immer in ein spezielles Behälter mit der Aufschrift "Altbatterien" werfen.
Wenn Sie sich für das Sammeln der Altbatterien und ihre Rückgabe zu einer selektiven Sammelstelle entscheiden, sorgen Sie für die natürliche Umwelt für sich selbst und für die zukünftigen Generationen.
Vergessen Sie nicht, dass ihre Altgeräte nicht auf die Mülldeponie treffen müssen. Geben Sie es bei einer Sammelstelle für Altgeräte zurück.
|